Die Sonderschau „Sustainable Construction Hub powered by BAU and EXPO REAL“ in der Halle B2 befasst sich mit dem dringenden Bedarf an nachhaltigeren und effizienteren Baupraktiken in der sich wandelnden Immobilienlandschaft von heute. Dieser dynamische Bereich bietet mit einem eigenen Forum und einem Ausstellungsbereich eine umfassende Plattform für die Erkundung wirtschaftlicher und ressourcenschonender Bauweisen sowie für das Bauen im Bestand.
Auf der SUSTAINABLE CONSTRUCTION STAGE können Sie an spannenden Panels und Diskussionen über alternative Baumaterialien, Lösungen für Klimaneutralität und transformative Technologien wie Digitalisierung, KI, Vorfertigung und Automatisierung teilnehmen.
Alle Informationen zum Konferenzprogramm finden Sie hier.
In der Ausstellung werden konkrete Bauprojekte, Planungsinnovationen und bahnbrechende Materialien vorgestellt, die neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit setzen.
Die auf Stand C2.421 auf der EXPO REAL ausgestellten Projekte waren am letzten Juni-Wochenende 2024 Teil der von einem Fachbeirat ausgewählten sog. „Architektouren“, einer Veranstaltung der offenen Türen, die die Bayerische Architektenkammer jedes Jahr in ganz Bayern veranstaltet.
Zukunftsfähige Baukultur ist ohne umfassende und objektiv nachvollziehbare Nachhaltigkeit der Projekte und Planungen und ohne eine entsprechende Verfahrenskultur nicht mehr vorstellbar. Diesen Anspruch und vieles mehr verbindet die Bayerische Architektenkammer mit dem Begriff „KlimaKulturKompetenz“. Dieses Prädikat wurde 2024 bei den „Architektouren“ bereits zum zweiten Mal und in fünf möglichen Kategorien vergeben: Es würdigt Leistungen der ausgewählten Projekte hinsichtlich Energieeffizienz, Klimaanpassung, Flächensparen, Barrierefreiheit sowie weiterer Aspekte der Nachhaltigkeit: jeweils erkennbar am entsprechenden Logo auf den Tafeln.
Kurz: Die Ausstellung zeigt, dass sich nachhaltige Architektur, Energieeffizienz, Ökologie und Ökonomie mit soziokulturellen Aspekten und guter Gestaltung sehr gut verbinden lassen.
Unter dem Motto „Speed Up Construction“ präsentiert das BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) innovative Projekte aus dem Innovationsprogramm Zukunft Bau, die digitale Methoden zur Beschleunigung von Planungs- und Bauprozessen demonstrieren. Im Mittelpunkt steht der Forschungsdemonstrator "Research Prototype 0.24", eine vollständig digital generierte und automatisiert gefertigte Holzstruktur, die auf der Grundidee des Wikihouse-Systems basiert. Das Open Innovation Lab der HTWG hat in einem Forschungsprojekt auf Grundlage ihrer Weiterentwicklung des Systems diesen Demonstrator erstellt, um die Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung im Bauwesen durch Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung von Planung und Fertigung zu untersuchen und aufzuzeigen.
Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle begleitet das Unternehmen Convidera seine Kunden sowohl bei der strategischen Planung als auch der technologischen Umsetzung. Durch jahrelange Expertise in der Baubranche weiß Convidera: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die entscheidenden Treiber für den Wandel in der Bauwirtschaft – heute und in Zukunft. Deshalb unterstützt Convidera andere Unternehmen dabei, sich zukunftssicher aufzustellen. Die Vision: Robuste, flexible und digitale Ökosysteme, die nachhaltiges Wachstum fördern und langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern – die Integration neuester Technologien und mögliche KI-Anwendungen immer im Blick.
Convidera bietet nicht nur Lösungen, sondern setzen auch auf Dialog: Mit seinem deutschlandweiten Unternehmernetzwerk und regelmäßigen Events fördert das Unternehmen den Austausch zwischen allen Akteuren der Bauwirtschaft und schlägt eine Brücke zwischen Innovation und Tradition.
Der Kreislaufgedanke ist der Ursprung von allem bei Polycare. Die Ursprungsfrage beschäftigte sich daher nicht mit einem speziellen Produkt, sondern mit der Rückkehr zu völlig natürlichen Prozessen, wie sie in der Natur zu beobachten sind. Daraufhin hat sich Polycare die Industrie mit dem größten Hebel für CO2 Einsparungen – die Bauindustrie – vorgenommen, sie neu gedacht und sich dabei drei Fragen gestellt:
Die neueste Innovation ist das zu 100 % zementfreie SEMBLA®-Mauerwerksystem, das speziell für die Wiederverwendung konzipiert ist.
Die TUM Venture Labs sind eine gemeinsame Initiative der TUM und UnternehmerTUM, Europas größtem und erfolgreichstem Inkubator für Neugründungen. Sie unterstützen dabei, Deep Tech- oder Life Science-Ideen in unternehmerische Erfolge umzuwandeln.
Das TUM Venture Lab Built Environment unterstützt die zukünftigen Innovatorinnen und Innovatoren der gebauten Umwelt. Es begleitet Start-ups in den Bereichen Bau- und Umweltingenieurwesen, Architektur und Design bei der Skalierung technischer Lösungen zur Dekarbonisierung des Bausektors, der Transformation der Bauindustrie und der Entwicklung innovativer Planungsprozesse – von der Idee bis zum Markt.
Für eine erfolgreiche und nachhaltige Transformation der Immobilienbranche und des Bausektors sind technische Innovationen unverzichtbar. Doch vor allem braucht es Menschen, die diese Innovationen vorantreiben. Die Talente, Innovatorinnen und Innovatoren der Zukunft sind Teamplayer mit neuen Fähigkeiten und Kenntnissen.
Auf der Sonderschau stehen Formate im Mittelpunkt, die sich dem Thema Upskilling, Reskilling & Deskilling widmen. Sie eröffnen Talenten und Professionals neue Perspektiven auf die Herausforderungen der gebauten Umwelt. Sie zeigen, welche Fähigkeiten für eine integrierte und nachhaltige Gebäudeentwicklung benötigt werden, und erläutern, welche durch neue Prozesse und den Einsatz von Technologie ersetzt werden.