Wie sehen die Städte der Zukunft aus? Registrieren Sie sich jetzt für einen der limitierten Roundtable Plätze und diskutieren Sie mit!
Die Veranstaltung „Smart City Life“ steht unter dem Motto: „Weg von Vision, hin zu Realismus“. Entdecken Sie mit uns Lِösungen, um die Stadt der Zukunft lebenswert zu gestalten, Arbeits- und Lebenswelten zu integrieren und Ressourcen effizient und klimafreundlich einzusetzen.
Wir starten mit einer Begrüßung und drei Impulsvorträgen von 09:00 bis 10:30 Uhr. Direkt im Anschluss gehen wir bis 13:30 Uhr in Workshops über, die von Table Captains geleitet werden. In diesen werden Sie mit anderen Innovatoren, wie Stefan Kögl (Head of Technology & Construction I Siemens AG), Gregor Grassl (Leiter Green City Development I Drees & Sommer), Experten aus der Kreativwirtschaft und Startups aus der Immobilien-Branche eine Vielfalt an Themen bearbeiten, zum Beispiel: nachhaltige Verantwortung im Städtebau, Industrie & Lebensraum, Sicherheit in der neuen digitalen Stadt, uvm.
Zeit | Sprecher & Details |
---|---|
Zeit 09:00 – 09:30 Uhr |
Sprecher & Details
Ankunft & Registrierung Begrüßungsworte (09:20 – 09:30 Uhr) Klaus Dittrich, Geschäftsführer, Messe München |
Zeit 09:30 – 09:45 Uhr |
Sprecher & Details
Impulsvortrag: Umweltdaten als Entschei-dungstreiber einer Smart City Janina Stork, Hawa Dawa GmbH |
Zeit 09:45 – 10:00 Uhr |
Sprecher & Details
Impulsvortrag: Urban Mining – die Stadt als Rohstofflager in der zukünftigen Circular Economy Gregor Grassl, Drees & Sommer |
Zeit 10:00 – 10:15 Uhr |
Sprecher & Details
Impulsvortrag: Raum für industrielle Digitalisierung & Leben Stefan Kögl, Siemens AG |
Zeit 10:15 – 10:30 Uhr |
Sprecher & Details
Impulsvortrag: Raumbedarf der kreativen Industrie Jan Knikker, MVRDV |
Zeit 10:30 – 11:00 Uhr | Sprecher & Details Pitches der Roundtable Themen |
Zeit 11:00 - 13:00 Uhr | Sprecher & Details Roundtable Diskussionen |
Zeit 13:00 – 13:30 Uhr | Sprecher & Details Präsentation der Workshop Ergebnisse durch die Table Captains |
Table Captain: Grisha Domakowski, Head of Projects, b_TEC Foundation
Grisha Domakowski weist 15 Jahre an Erfahrung im Management von komplexen internationalen Projekten in der Immobilien-, sowie der Energiebranche auf. Aktuell ist er der Head of Projects bei der Entwicklung eines 150.000m2 großen, Technologie-Universitätscampuses in Barcelona. Er hat mehrere Master-Abschlüsse in den Gebieten Project Management (La Salle, Barcelona), Business Intelligence (University of Barcelona) und Environmental Management (University of Amsterdam).
Table Captain: Gregor Grassl, Head of Blue City, Drees & Sommer
Gregor Grassls Expertise liegt im Bereich nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung. Er leitet Projekte vom strategischen Beraten, über Klimaschutzkonzepte bis hin zur Infrastruktur-System-Planung internationaler Großprojekte mit City BIM.
Table Captain: Jens Burkhardt, Chief Digital Officer, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Jens Burkhardt ist Experte in Prozess- & Qualitätsmanagement, insbesondere für Zertifizierungen. Er verantwortet bei BIM das Innovationsprojekt LED-Laufsteg. Zusätzlich ist er Sprecher des Smart City Netzwerks Berlin.
Table Captain: Tobias Willuhn, Program Manager Aerospace & Defense, Rohde & Schwarz
Tobias Willuhn ist Programm Manager für Luft- & Raumfahrt und Verteidigung bei Rohde & Schwarz. Als vorantreibende Kraft in der Marktentwicklung und Marketingstrategie für den aufstrebenden Urban Air Mobility (UAM)-Markt, ist er auch für das europäische Marketingprogramm verantwortlich, das sich an Kunden in der Luft- & Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie richtet.
Table Captain: Melanie Grötsch, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt München
Melanie Grötsch ist im Referat für Stadtplanung und Bauordnung für den Bereich Verkehrsplanung und Innovationen in der Mobilität verantwortlich. Dort werden verschiedenste Projekte rund um Mobilität in einer Smart City betreut. Unter anderem das Projekt „Modellstadt 2030“ der Inzell Initiative, in welchem eine zukunftsfähige Mobilitätsstrategie für die Landeshauptstadt München und Region entwickelt wird, oder das Projekt Autofreie Altstadt.